Das weltweit energieeffizienteste Passagierschiff “SEA Zero”

+49 (0)30 890 626 66 +49 (0)30 890 626 66
5 Prozent
Zurück zur Übersicht

Wie Hurtigruten neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrt setzt

Die Kreuzfahrtindustrie ist in den letzten Jahren stark in den Fokus geraten, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Eine wachsende Zahl umweltbewusster Reisender hinterfragt die Umweltauswirkungen von Kreuzfahrten und fordert Lösungen, die einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen des Planeten ermöglichen.

Hurtigruten, ein führendes Unternehmen in der Kreuzfahrtbranche, hat sich dieser Herausforderung gestellt und verfolgt das Ziel, nachhaltigere Reisemöglichkeiten zu schaffen. Mit dem Projekt „Sea Zero“ präsentiert das Unternehmen das weltweit energieeffizienteste Passagierschiff und setzt damit einen Meilenstein in der Entwicklung klimaneutraler Schiffe.

Hurtigrutens Engagement für Nachhaltigkeit

Ein Kernziel von Hurtigrutens Nachhaltigkeitsstrategie ist die kontinuierliche Reduktion von CO₂-Emissionen. Seit Jahren setzt das Unternehmen auf alternative Antriebstechnologien und war eines der ersten, das hybride Antriebe in seiner Flotte integriert hat. Durch die Hybridtechnologie ist es möglich, den Kraftstoffverbrauch erheblich zu senken und die Schiffe teilweise emissionsfrei zu betreiben. Ein Beispiel hierfür sind die Expeditionsschiffe „MS Roald Amundsen“ und „MS Fridtjof Nansen“, die als erste ihrer Art mit Hybridtechnologie ausgestattet wurden. Sie setzen bereits heute Maßstäbe, die auf die gesamte Flotte und weitere Neubauten ausgeweitet werden sollen.

Neben den Antriebstechnologien hat Hurtigruten auch die Verwendung von Schweröl als Treibstoff vollständig aufgegeben und setzt stattdessen auf umweltfreundlichere Alternativen wie Marine Gas Oil (MGO), das deutlich geringere Schadstoffemissionen verursacht.
Auch die Einführung strenger Umweltstandards an Bord ist eine weitere Maßnahme, mit der das Unternehmen sicherstellt, dass sowohl Treibstoffverbrauch als auch Abfälle minimiert werden. An Bord der Hurtigruten-Schiffe wurde ein umfassendes Recyclingprogramm eingeführt, das auf die Trennung und Verarbeitung sämtlicher anfallender Abfälle ausgerichtet ist. Gleichzeitig wurde auf die Verwendung von Einwegplastik vollständig verzichtet – eine Maßnahme, die das Unternehmen bereits 2018 als erstes in der Branche umgesetzt hat.

Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen und den Gästen an Bord

Ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie ist außerdem die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen und Umweltorganisationen. Diese Partnerschaften ermöglichen es Hurtigruten, wichtige Daten zu sammeln, die für den Schutz empfindlicher Ökosysteme von großer Bedeutung sind. So nehmen die Schiffe des Unternehmens an Forschungsprojekten teil und stellen ihre Infrastruktur für die Datenerhebung zur Verfügung. Hierzu gehören beispielsweise Untersuchungen zur Wasserqualität oder zur Biodiversität der besuchten Regionen, die den Forschern wertvolle Erkenntnisse über den Zustand der Meere liefern.

Nicht zuletzt werden auch die Gäste aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit sensibilisiert: An Bord der Schiffe gibt es Programme und Vorträge, die Reisende über die besonderen ökologischen Gegebenheiten der besuchten Regionen informieren und zu einem bewussteren Verhalten inspirieren. Diese Bildungsinitiativen tragen dazu bei, dass Reisende ein Verständnis für die Schönheit und Fragilität der Natur entwickeln und sich der Verantwortung bewusst werden, die mit einem Aufenthalt in sensiblen Ökosystemen verbunden ist.

Das Konzept der „Sea Zero“

Mit dem ambitionierten Projekt „Sea Zero“ hebt Hurtigruten sein Engagement nun auf ein neues Niveau. Ziel ist es, ein emissionsfreies Passagierschiff zu schaffen, das die höchsten Umweltstandards erfüllt und ausschließlich auf erneuerbare Energien setzt. Dieses Projekt ist Teil der Unternehmensstrategie, bis 2030 klimaneutral zu sein und langfristig einen positiven Einfluss auf die gesamte Kreuzfahrtindustrie zu haben.
Die Designer und Ingenieure haben bei der Entwicklung der „Sea Zero“ eine Vielzahl an fortschrittlichen Technologien integriert, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch den Komfort und das Erlebnis der Passagiere verbessern. Jede Komponente wurde gezielt ausgewählt und integriert, um einen optimalen Wirkungsgrad und eine maximale Reduktion des ökologischen Fußabdrucks zu gewährleisten.

Eine 60-MWh-Batteriebank treibt das Schiff emissionsfrei an

Im Herzen der „Sea Zero“ befindet sich ein großer 60-MWh-Batteriespeicher, der den Hauptantrieb des Schiffs übernimmt. Diese leistungsstarke Batterie ermöglicht es, das Schiff vollständig emissionsfrei zu betreiben und damit die Nutzung fossiler Brennstoffe vollständig zu vermeiden. Diese fortschrittliche Batterietechnologie ist speziell auf die hohen Anforderungen in der Schifffahrt ausgelegt und sorgt dafür, dass die „Sea Zero“ auch bei längeren Reisen und in entlegenen Gebieten zuverlässig und nachhaltig betrieben werden kann.

Einziehbare Wind- und Solarsegel

Eine der auffälligsten Innovationen der „Sea Zero“ sind außerdem die drei einziehbaren Wind- und Solarsegel, die die Batterien versorgen, wodurch die „Sea Zero“ ohne Diesel oder andere umweltbelastende Kraftstoffe auskommt. Die Windsegel nutzen dank ihrer Kollektoren die Kraft der Sonne und erzeugen auch bei geringen Lichtverhältnissen ausreichend Energie. Gleichzeitig können sie die natürliche Windkraft nutzen, um das Schiff bei Bedarf zusätzlich anzutreiben und so die Batteriekapazität zu schonen. Diese duale Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist ein einzigartiges Merkmal der „Sea Zero“ und verdeutlicht das nachhaltige Designkonzept des Schiffs, das darauf abzielt, natürliche Ressourcen optimal zu nutzen.


„Im Sommer wird unser Schiff von der Mitternachtssonne im Norden Norwegens angetrieben, die 24 Stunden am Tag scheint.“

Hurtigruten

Intelligente Kabinen mit Echtzeit-Energieüberwachung bleiben nicht der einzige Clou

Die „Sea Zero“ setzt auch bei der Gestaltung der Kabinen auf modernste Technologie: Die Kabinen sind mit intelligenten Energiemanagement-Systemen ausgestattet, die es den Passagieren ermöglichen, ihren Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen. Diese Systeme bieten Einblicke in den Stromverbrauch von Beleuchtung, Heizung und anderen Einrichtungen und motivieren die Gäste, bewusster mit den Ressourcen umzugehen. Die Gäste können zudem den Energieverbrauch ihrer Kabine individuell steuern und so beispielsweise Heizungs- oder Klimaanlageneinstellungen anpassen, um Energie zu sparen.

Aber es geht noch weiter: Versteckte Antriebsschrauben am Heck können im Rumpf versenkt werden, um die Stromlinienform zu optimieren, während gegenläufige Schrauben die Antriebseffizienz durch Rückgewinnung verlorener Energie steigern. Intelligente Wärmeaustauschpumpen regulieren Heizung und Kühlung im gesamten Schiff, und eine KI-gesteuerte Brücke, die wie ein Flugzeug-Cockpit gestaltet ist, minimiert den Platzbedarf am Bug und schafft mehr Raum für Aussichts- und Aufenthaltsbereiche.
Zusätzlich verringert eine Luftschmierung unter Wasser den Widerstand, indem das Schiff auf einem Bett aus Luftblasen gleitet, was die Energieeffizienz weiter steigert.

Das Schiff der Zukunft: Die SEA Zero von Hurtigruten ist das energieeffizienteste Schiff der Welt. © Hurtigruten
So sieht die Zukunft des nachhaltigen Reisens in der Kreuzfahrt aus: Die SEA Zero sticht in See. ©Hurtigruten

Aktuelle Entwicklungen und ein Blick auf die Auswirkungen

Die Entwicklung der „Sea Zero“ schreitet stetig voran. Das Projekt ist inzwischen in die zweite Entwicklungsphase eingetreten, in der Hurtigruten eng mit maritimen Partnern und führenden Forschungsinstituten zusammenarbeitet. Geplant sind umfangreiche Testphasen, in denen die Technologien der „Sea Zero“ unter realen Bedingungen erprobt werden, bevor das Schiff schließlich in den regulären Betrieb geht. 

Auswirkungen auf die Kreuzfahrtindustrie

Das Potenzial der „Sea Zero“ als Vorbild für die nachhaltige Schifffahrt ist enorm. Ihre technologischen Innovationen könnten als Blaupause für die gesamte Branche dienen und dazu beitragen, dass Kreuzfahrtunternehmen weltweit verstärkt auf umweltfreundliche Technologien setzen. 

Denn die „Sea Zero“ zeigt, dass eine Kombination aus emissionsfreien Antrieben und energieeffizienten Systemen möglich ist und dass diese Technologien das Reisen auf hoher See revolutionieren können. Angesichts der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlicheren Urlaubsoptionen könnte die „Sea Zero“ den Anstoß für eine Veränderung in der Kreuzfahrtbranche geben und einen positiven Einfluss auf die Umweltstandards der gesamten Branche haben.